Aktuelle Veranstaltungen
Die LAG Mädchenpolitik Niedersachsen lädt Pädagoginnen* ein zu einem Workshop zum Thema:
„Aufnehmen – Erstellen – Veröffentlichen“
Online Workshop Podcast
am 21.04.2023
10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
via Webinar
Podcasts erfreuen sich unter Jugendlichen weiterhin hoher Beliebtheit. Zwei Drittel hören mindestens einmal im Monat einen Podcast, 19 % sogar täglich oder mehrmals die Woche (Quelle: JIM-Studie). In unserem Workshop zeigen wir, wie auf verschiedenen Niveaus Podcasts mit Kindern & Jugendlichen produziert werden können, um Kreativität und Kritikfähigkeit zu fördern. Marc Velten von MedienMonster e.V. zeigt, worauf man alles achten
sollte, und befähigt die Teilnehmenden, eine eigenständige Podcastproduktion durchzuführen.
Ziele:
• Pädagoginnen* lernen das medienpädagogische Handwerkszeug, um selbständig mit Kindern und Jugendlichen Podcasts zu erstellen
• Pädagoginnen* lernen die notwendige Technik zur Erstellung von Podcasts kennen, lernen diese zu bedienen und können den Aufwand und die kreativen Möglichkeiten einschätzen
• Pädagoginnen* erfahren, wie Podcasts zu nutzen und zu präsentieren sind unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte)
Vorrausetzungen:
• Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Es wird empfohlen mit einem Tablet oder Smartphone zu arbeiten.
• Hinweis: Die Erstellung eines Anchor-Accounts ist nicht notwendig. Die App ist cloudbasiert: D. h. die aufgenommenen Stimmen der Teilnehmenden landen auf Servern der Firma Spotify.
Aufgrund begrenzter Platzzahl bitte nur eine Person aus Ihrer Einrichtung anmelden.
Anmeldung bis zum 14. April 2023 per E-Mail an: g.genc@hnk-os.de
Kosten:
Für Mitglieder der LAG Mädchenpolitik Nds. 10,00 €
Für Nicht-Mitglieder 20,00 €
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsmodalitäten.
Es grüßen Euch von der LAG
Simone Sommerfeld, Tamara Dietrich, Gülüstan Genç und Sabine Huth
„Mädchenwelten –
Diversität von Mädchen* sichtbar machen“
06.07.2021 Online Fachtag
Mädchen*arbeit im ländlichen Raum
Online Fachtag
LAG Mädchen*politik Niedersachsen
Datum, Uhrzeit
06. Juli 20 21 von 11.00 bis 16.30 Uhr
TN*innen Beitrag: kostenlos
Mädchenarbeit bezeichnet eine pädagogische Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*. Sie setzt sich für Mädchen* und ihre individuellen Interessen ein, fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstbestimmung von Mädchen* und jungen Frauen*, stärkt sie in ihren Positionen und Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft, schafft Raum, Vielfalt und Integration.
Gerade im ländlichen Raum gibt es jedoch in der Regel zu wenige Angebote, die Mädchen und junge Frauen in ihren Interessen und Fähigkeiten ansprechen und fördern können. Durch häufig fehlende Infrastruktur, personell und finanziell, ist Mädchenarbeit im ländlichen Raum immer noch nicht ausreichend anerkannt. Strukturell zeigen sich auf dem Land überwiegend von Jungen und Männern dominierte Räume und weniger Entfaltungsmöglichkeiten für Mädchen*. Was sind die besonderen Herausforderungen einer Mädchen*arbeit auf dem Land und mit welchen Konzepten können empowernde Räume für Mädchen* geschaffen werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns an diesem Tag und schlagen einen Transfer in die Mädchen*politik vor Ort in den Kommunen Niedersachsens.
Ablauf der Tagung
11:00 Uhr
Begrüßung
Technische Erläuterungen
11:15 - 12:30 Uhr
„Mädchen*welten im ländlichen Raum – Herausforderungen und Hindernisse“
Irena Schunke
Bildungsreferentin für geschlechterbewusste Pädagogik und Mädchen*arbeit, KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.
12:30 - 13:00 Uhr
„Platz da … jetzt kommen wir“ – Mädchentag `97 in Stade
Karina Holst
Gleichstellungs-beauftragte Hansestadt Stade
13:00 - 14:00 Uhr
Pause
14.00 - 15.00 Uhr
Workshop-Phase 1
Workshop 1
Projektideen - Vernetzung - Umsetzung
Mädchen*arbeit im ländlichen Raum am Beispiel der MIA-Mädchen*projekte in Halberstadt, Sachsen-Anhalt
Antje Maier
Diplompädagogin, Leiterin im Frauenzentrum Lilith in Halberstadt
Workshop 2
Queere Mädchen*arbeit - Unterstützung, Empowerment und Sichtbarkeit
Elena Wilke
Sozialarbeiterin B.A., Queere Jugendarbeit, Mädchen*arbeit, Mädchenhaus KOMM, Hannover
Duygu Sipahioglu-Sery
Sonderpädagogin B.A., Trainerin für rassismuskritische Pädagogik, Mädchen*arbeit, Mädchenhaus KOMM, Hannover
Workshop 3
#lautstark – Beteiligung von Mädchen im ländlichen Raum
Jan-Philip Grüthusen
Kinder- und Jugendbeteiligung,
Stadtjugendpflege Stade
Catherine Bartl
Mädchenpädagogik Stade,
Stadtjugendpflege Stade
15:10 - 16:10 Uhr
Workshop-Phase 2
16:15 - 16:30 Uhr
Abschluss
Ergebnisse aus den Workshops
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob am Workshop-Angebot nachmittags teilgenommen wird. Die drei Themenkomplexe wiederholen sich im zweiten Workshop-Block. So besteht die Möglichkeit, zwei Themen zu wählen. Bitte teilt uns mit, an welchen Workshops ihr interessiert seid. Die Teilnehmer*innenplätze sind pro Workshop begrenzt.
Infos und Anmeldung
LAG Mädchen*politik NDS
info@lag-maedchenpolitik-nds.de
Anmeldeschluss
25. Juni 2021